Digitale Teilhabe 2025: Wie selbstorganisierte Gruppen jetzt Barrierefreiheit souverän gestalten können
Barrierefreiheit wird verbindlich – und eröffnet neue Chancen

Juni 2025 ist da. Mit ihm tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – ein wichtiger Meilenstein für digitale Gerechtigkeit. Ziel ist es, digitale Angebote so zu gestalten, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Barrieren – teilhaben können.
Studien zeigen: Nur 6,5 % aller Websites in Deutschland sind aktuell barrierefrei. Das zeigt vor allem eins: Es gibt noch viel zu tun. Aber es gibt auch großartige Möglichkeiten, sich jetzt auf den Weg zu machen.
Was ist das BFSG – und warum betrifft es auch mich?
Das BFSG ist die deutsche Umsetzung des European Accessibility Act. Es verpflichtet Anbieter:innen digitaler Produkte und Dienstleistungen, ihre Angebote barrierefrei zugänglich zu machen – darunter auch viele Vereine, NGOs und selbstorganisierte Gruppen.
Für wen gilt das BFSG?
Für alle Anbieter:innen digitaler Dienstleistungen mit wirtschaftlicher Tätigkeit – auch wenn sie nicht gewinnorientiert sind.
Für gemeinnützige Organisationen, wenn sie z. B. Spendenformulare, Veranstaltungstools oder Online-Shops anbieten.
Welche Dienstleistungen und Produkte fallen darunter?
Websites & Apps gemeinnütziger Organisationen
Digitale Informations- und Kommunikationsangebote
Buchungssysteme, Spendenformulare, E-Commerce-Angebote
Gibt es Ausnahmen?
Ja. Sehr kleine Organisationen ohne wirtschaftliche Aktivität können ausgenommen sein. Aber Achtung: Die Abgrenzung ist oft nicht eindeutig. Deshalb lohnt sich ein individueller Blick – z. B. in einem unserer Beratungsgespräche.
Barrierefreiheit bedeutet: Mehr Menschen erreichen – mit weniger Hürden
Barrierefreiheit ist kein technischer Mehraufwand, sondern eine Haltung: Es geht darum, möglichst vielen Menschen Zugang zu digitalen Angeboten zu ermöglichen.
Inklusive Kommunikation: Alle können mitdenken, mitreden, mitgestalten.
Vertrauen & Sichtbarkeit: Suchmaschinen bevorzugen barrierearme Seiten.
Gutes Design für alle: Wer klar strukturiert, barrierefrei schreibt und navigierbare Angebote schafft, profitiert auf allen Ebenen.
Barrierefreiheit stärkt nicht nur Rechte – sie stärkt auch Wirkung, Sichtbarkeit und Vertrauen.
Das Digital Empowerment Project: Starke Tools für selbstorganisierte Kontexte
Das Digital Empowerment Project unterstützt selbstorganisierte Gruppen, Initiativen, Aktivist:innen und Teams dabei, digitale Selbstbestimmung mit inklusivem Design zu verbinden. Der Fokus liegt auf:
Barrierefreiheit & Datenschutz
Open Source & Sicherheit
Empowerment statt Abhängigkeit
Unser Angebot ist gemeinwohlorientiert, solidarisch finanziert – und kostenfrei für marginalisierte Gruppen.
Zwei einfache Wege zum Einstieg
1. Unsere FAQs zu Barrierefreiheit & Gesetzeslage
Was bedeutet das BFSG für meinen Verein? Was ist „barrierefrei“ technisch und rechtlich gesehen? Muss unsere Website jetzt komplett neu gebaut werden?
Unsere FAQ-Sammlung bietet klare Antworten – ohne Fachjargon, dafür mit praktischen Beispielen und Handlungsimpulsen. Ideal für Teams ohne IT-Vorkenntnisse.
👉 Direkt aufrufbar über: DEP FAQs zur Barrierefreiheit und Inklusion
2. Die Digi-Check Beratung
Ein persönliches, niedrigschwelliges Gespräch, in dem wir gemeinsam auf eure digitale Infrastruktur schauen – ganz gleich, wie weit ihr bisher gekommen seid.
Für wen? Für marginalisierte Gruppen mit wenig Ressourcen, die trotzdem verantwortungsvoll handeln möchten.
Was bringt’s? Klarheit, realistische nächste Schritte und Sicherheit im weiteren Vorgehen.
👉 Hier gibt es mehr Infos zum Digi-Coach
Warum jetzt starten?
1. Jetzt planen spart Ressourcen
Barrierefreiheit lässt sich schrittweise umsetzen. Wer jetzt beginnt, kann Lösungen nachhaltig gestalten und dabei auf bestehende Strukturen aufbauen.
2. Sichtbarkeit und Wirkung erhöhen
Barrierefreie Websites sind schneller, verständlicher und für mehr Menschen nutzbar. Das zahlt sich auch in Suchmaschinen-Rankings aus!
3. Digitale Teilhabe aktiv gestalten
Das Gesetz ist nicht nur Verpflichtung, sondern Einladung: zu mehr Zugang, mehr Miteinander und mehr Sichtbarkeit für marginalisierte Perspektiven.
Vorteil | Wirkung |
---|---|
Klarere Struktur | Einfachere Nutzung für alle |
Bessere Auffindbarkeit | Mehr Reichweite und Interaktion |
Digitale Inklusion | Vertrauen, Identifikation, Teilhabe |
Was bedeutet das konkret für euer Team?
Wenn ihr eine Website habt, die Menschen informieren, vernetzen oder einladen soll – dann betrifft euch das Gesetz.
Wenn ihr für Empowerment, Sichtbarkeit und Selbstbestimmung einsteht – dann ist Barrierefreiheit ein natürlicher Schritt in euerer digitalen Strategie.
Wenn ihr euch unabhängige, sichere Lösungen wünscht – dann ist jetzt der Moment zu starten.
Mit guter Begleitung wird Barrierefreiheit zur Stärke
Barrierefreiheit ist mehr als eine Pflicht. Sie ist eine Einladung zu inklusiver Kommunikation, vertrauensvoller Technik und digitaler Selbstermächtigung.
Wir begleiten euch dabei mit Know-how, Haltung und praktischer Unterstützung.
Jetzt beginnen: [FAQs lesen] oder [Beratungsgespräch buchen] – und digitale Barrierefreiheit als Chance nutzen.