Neurodiversität am Arbeitsplatz – Chancen und Herausforderungen
Dieser Artikel wird zur Zeit überarbeitet. Schau gerne bei unseren anderen Blog-Beiträgen vorbei 🙂

Alternativen zu Windows, Google und Co.
Auf der Suche nach Alternativen zu Windows, Google, Whatsapp und dem Rest von BigTech? Hier findest du sie – eine Liste unserer Empfehlungen von kostenloser Open-Source-Tools, die deine Daten schützen.

Der ultimative Guide zu Open-Source, Datenschutz und Barrierefreiheit
Dieser Leitfaden gibt dir und deinem Team praxisnahe, fundierte Einblicke in die besten Strategien, um Open-Source-Technologien sicher, datenschutzkonform und inklusiv einzusetzen.

Neurodivers am Arbeitsplatz
Der aktuelle City & Guilds Neurodiversity Index Report 2025 zeigt eindrucksvoll, dass Organisationen mit neurodiversen Talenten nicht nur ihre Teamvielfalt bereichern, sondern auch messbare Wettbewerbsvorteile erzielen
In einer Welt, die von Innovation und unkonventionellen Lösungsansätzen angetrieben wird, übersehen viele Unternehmen eine ihrer wertvollsten Ressourcen: Neurodiverse Menschen. Der aktuelle City & Guilds Neurodiversity Index Report 2025 zeigt eindrucksvoll, dass Organisationen mit neurodiversen Talenten nicht nur ihre Teamvielfalt bereichern, sondern auch messbare Wettbewerbsvorteile erzielen.
Die Fakten sprechen für sich
Die Zahlen des Reports sind beeindruckend. Unternehmen, die aktiv neurodivergente Menschen einbeziehen und fördern, verzeichnen:
- 17% höhere Innovationsrate
- 22% schnellere Problemlösung
- 28% gesteigerte Teamleistung bei komplexen Aufgaben
Diese Ergebnisse widerlegen den noch immer verbreiteten Mythos, dass neurodivergente Gehirne defizitär seien.
Im Gegenteil: Autistische, ADHS-, dyslektische oder anderweitig neurodivergente Denkweisen können einzigartige Fähigkeiten mit sich bringen, die in der modernen Arbeitswelt zunehmend gefragt sind.
Deine neurodivergenten Stärken verstehen und nutzen
Jede Form der Neurodiversität bringt besondere Stärken mit sich. Der Report identifiziert fünf Schlüsselbereiche, in denen neurodivergente Menschen besonders brillieren können:
- Mustererkennung & Detailgenauigkeit – Eine häufige Stärke im autistischen Spektrum, die es ermöglicht, komplexe Datenmuster zu erkennen oder Fehler zu finden, die anderen entgehen.
- Hyperfokus & tiefes Eintauchen – Menschen mit ADHS können sich oft stundenlang intensiv mit Themen beschäftigen, die sie interessieren, und dabei außergewöhnliche Durchhaltekraft zeigen.
- Kreatives Querdenken – Dyslektische Gehirne verarbeiten Informationen oft auf unkonventionelle Weise, was zu innovativen Lösungsansätzen führt, die linearen Denkern verborgen bleiben.
- Räumliche & visuelle Problemlösung – Personen mit Dyspraxie entwickeln häufig ausgeprägte visuelle Fähigkeiten und können komplexe räumliche Zusammenhänge intuitiv erfassen.
- Emotionale Intelligenz & Empathie – Viele neurodivergente Menschen verfügen über ein tiefes Verständnis menschlicher Emotionen und können zwischenmenschliche Dynamiken besonders gut wahrnehmen.
Diese Stärken kommen besonders zur Geltung, wenn Arbeitsumgebungen entsprechend gestaltet sind – leider ist dies noch lange nicht überall der Fall.
Warum Barrieren noch immer bestehen
Trotz der offensichtlichen Vorteile von Neurodiversität kämpfen viele neurodivergente Menschen noch immer mit erheblichen Hürden im Berufsleben. Der Report zeigt, dass 64% ihre Neurodivergenz am Arbeitsplatz verschweigen – aus Angst vor Stigmatisierung oder Karrierenachteilen.
Die Haupthindernisse sind:
- Bewerbungsprozesse, die auf neurotypische Kommunikations- und Präsentationsweisen ausgerichtet sind
- Sensorisch überfordernde Büroumgebungen mit zu viel Lärm, Licht oder visuellen Ablenkungen
- Kommunikationsformen, die indirekte oder mehrdeutige Botschaften bevorzugen
- Meeting-Strukturen, die spontane Wortmeldungen erfordern und wenig Vorbereitungszeit bieten
- Digitale Werkzeuge ohne ausreichende Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche kognitive Stile
Diese Barrieren verhindern, dass neurodivergente Talente ihr volles Potenzial entfalten können. Dabei zeigt der Report, dass 82% der Unternehmen mit gezielten Neurodiversitätsprogrammen signifikante positive Effekte verzeichnen – sowohl für die betreffenden Mitarbeitenden als auch für das Unternehmen insgesamt.
Was erfolgreiche Unternehmen anders machen
Die führenden Organisationen im Neurodiversity Index setzen auf drei Kernstrategien:
1. Individualisierte Anpassungen statt Standardlösungen
Statt ein starres Einheitsmodell vorzugeben, schaffen erfolgreiche Unternehmen flexible Arbeitsumgebungen. Sie ermöglichen beispielsweise:
- Die Nutzung von Kopfhörern oder ruhigen Rückzugsräumen zur Vermeidung von Ablenkungen
- Flexible Arbeitszeiten, die den individuellen Energiezyklen entsprechen
- Alternative Meeting-Formate mit vorbereiteten Agenda-Punkten und schriftlichen Optionen
- Anpassbare digitale Werkzeuge, die unterschiedliche Arbeitsweisen unterstützen
Besonders wertvoll sind dabei Open-Source-Lösungen, die sich individuell konfigurieren lassen und so optimale Bedingungen für verschiedene kognitive Stile schaffen können.
2. Neurodiversitäts-Champions auf Führungsebene
Unternehmen mit den besten Ergebnissen haben Führungskräfte, die entweder selbst neurodivergent sind oder als aktive Verbündete fungieren. Diese Champions sorgen für ein Umfeld, in dem neurologische Unterschiede wertgeschätzt werden.
Sie legen besonderen Wert auf:
- Sichere digitale Räume für offenen Austausch ohne Stigmatisierung
- Konsequenten Datenschutz für sensible persönliche Informationen
- Regelmäßige Schulungen zu neurodivergenten Arbeitsweisen für alle Teammitglieder
3. Skill-basierte statt CV-basierte Einstellung
Progressive Unternehmen bewegen sich weg von traditionellen Bewerbungsgesprächen. Stattdessen setzen sie auf:
- Praktische Arbeitsproben, die relevante Fähigkeiten demonstrieren
- Aufgabenbasierte Assessments mit klaren Instruktionen und ausreichend Zeit
- Barrierefreie Bewerbungsverfahren, die unterschiedliche Kommunikationsstile berücksichtigen
Dieser Ansatz ermöglicht es neurodivergenten Bewerbenden, ihre tatsächlichen Fähigkeiten zu zeigen, ohne durch soziale oder kommunikative Hürden eingeschränkt zu werden.

Dein Weg zum beruflichen Erfolg
Die Arbeitswelt verändert sich, wenn auch langsamer als wünschenswert. Als neurodivergente Person kannst du diese Entwicklung für dich nutzen, indem du:
- Deine einzigartigen Stärken erkennst und selbstbewusst kommunizierst
- Gezielt nach Unternehmen mit nachweislichen Neurodiversitätsinitiativen suchst
- Dir Unterstützung durch Netzwerke mit anderen neurodivergenten Fachleuten holst
- Auf barrierefreie digitale Tools setzt, die deinen individuellen Bedürfnissen entsprechen
Deine besondere Art zu denken ist keine Schwäche – sie ist eine Superkraft, die die moderne Arbeitswelt dringend braucht, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Unterstützung durch das Digital Empowerment Project
Das Digital Empowerment Project unterstützt Menschen aus marginalisierten Gruppen bei ihrer digitalen Zusammenarbeit und Organisation. Wir verstehen möchten die besonderen Herausforderungen neurodivergenter Personen und anderer unterrepräsentierter Communities besonders in den Blick nehmen.
Unsere Arbeit konzentriert sich auf drei zentrale Bereiche:
- Datenschutz: Wir helfen beim Aufbau sicherer digitaler Räume, in denen vertraulicher Austausch möglich ist – besonders wichtig für Menschen, die befürchten müssen, aufgrund ihrer Identität diskriminiert zu werden.
- Open-Source: Wir vermitteln Wissen über anpassbare, transparente Technologien, die digitale Souveränität ermöglichen und individuell auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten werden können.
- Inklusion: Wir setzen uns für barrierefreie digitale Zugänge ein, die verschiedenste Bedürfnisse berücksichtigen – von kognitiven Verarbeitungsstilen bis hin zu sensorischen Besonderheiten.
Unsere kostenfreien Beratungsangebote und Ressourcen stehen allen zur Verfügung. Folge dem Digital Empowerment Project in sozialen Medien oder abonniere unseren Newsletter für regelmäßige Updates zu inklusiven digitalen Werkzeugen und Praktiken, die echte Teilhabe ermöglichen.
Quelle: Neurodiversity Index 2025 | City & Guilds Foundation