Warum das Digital Empowerment Project?

In unserer digitalen Welt gibt es viele teure, komplizierte Lösungen von großen Tech-Unternehmen.

Wir glauben, dass alle Menschen Zugang zu digitalen Werkzeugen haben sollten, die wirklich helfen.

Die drei Säulen unserer Arbeit:

Datenschutz

Eure Daten gehören euch – nicht großen Konzernen

Barrierefreiheit

Digitale Tools, die wirklich für alle funktionieren

Digitale Unabhängigkeit

Open-Source statt Abhängigkeit von Monopolen

meet the team

Das sind wir

Portrait, schwarz weiß. Bild von Kathe, kurze Haare, Brille, draußen aufgenommen
Kathe
Portrait, schwarz weiß. Bild von Jen, sitzt auf einem Schreibtischstuhl, schaut nach hinten oben über die Schulter. Haare nach hinten gebunden, Schweißerbrille hochgeschoben.
Jen
Portrait, schwarz weiß. Bild von Carla, kurze, helle, strubbelige Haare, Brille, drinnnen aufgenommen.
Carla

Kathe: Schulung & Presse

Als Kulturwissenschaftlerin und Theatermacherin setzt sich Kathe für barrierefreie Bildung und nutzbare Open-Source-Tools ein. Ihr Fokus: Ressourcen gezielt stärken und BigTech schwächen.

Jen: Projektleitung, UI/UX, Design

In rasender Geschwindigkeit und multi-talentiert schöpft Jen aus weiten Horizonten, die von Kommunikationsdesign über Webdesign, PR/Marketing und Social-Media-Management über Illustration und Animation reichen.

Carla: Entwicklung, UX/UI, Barrierefreiheit

Wenn es in der IT-Welt um Barrierefreiheit und Inklusion geht, wird es noch verdächtig still, findet Carla. Das möchte sie ändern und bastelt als Entwicklerin mit Herz für UX an unseren digitalen Angeboten und Tools, um möglichst viele Barrieren abzubauen.

Für dich wichtig zu wissen

Wir nutzen KI für unsere Arbeit.

Alle KI-generierten Bilder auf dieser Website wurden mit Adobe Firefly erstellt. Adobe nutzt für das Training seiner KI ausschließlich eigenes Stock-Material und lizenzierte Inhalte. Erfahre mehr.

Wir lassen uns bei Texten von ChatGPT und Claude unterstützen.

Beim Coding nutzen wir cursor.com

Auf dieser Seite nutzen wir Matomo. Das ist ein Tool, welches uns Einblicke liefert, wie viele Besuchende die Seite hat und wie lange sie bleiben. Das ist wichtig, um zu sehen, welche Inhalte am wertvollsten für andere Menschen sind. 

Matomo ist Open-Source, DSVGO-konform und respektiert deine Privatsphäre.